gehalten von
Burkhard Lau, Jürgen Wieland und Margot Sauerhoff
musikalische Begleitung mit Gitarre
Ilario Maggi
Mittwoch, den 30. Oktober 2024, 20:00 Uhr
Zum 30. Oktober laden wir nun Euch, liebe Schwestern und Brüder und weitere gerngesehene Gäste zu einer etwas nostalgischen Lesung ein, die wir schlicht „Deutschstunde“ (nach Siegfried Lenz) nennen. Dabei nehmen wir Euch in Eurem damaligen Deutschunterricht mit, als es um Gedichte ging.
Ihr werdet sie alle wiedererkennen, oder fast alle, die Diamanten der deutschen Poesie. Damals unter dem ewigen Fluch, sie auswendig lernen zu müssen, heute mit einem seligen Lächeln des Erinnerns. Der Abend wird Eurer Seele guttun. Freuen wir uns alle auf einen Abend der Heldentaten, der ewigen oder auch verschmähten Liebe, der Schönheit, der Natur und mit glückseligen Gedanken an die eigene wunderbare Jugendzeit.
Der 30. Oktober 2024 in der Loge wird noch vergoldet durch eine bewundernswerte Persönlichkeit, die mit Burkhard und mit mir die ausgewählten Gedichte vorträgt. Wir versprechen ein besonderes Ereignis.
J.W.
Zu Gast ist der Hammer Musiker, Autor und Kabarettist Mario Siegesmund mit seiner Hommage an den Kabarettisten Hanns-Dieter Hüsch (*1925 / +2005). Hüsch gilt mit über 53 Jahren auf deutschsprachigen Kabarettbühnen und 70 eigenen Programmen als einer der produktivsten sowie erfolgreichsten Vertreter des literarischen Kabaretts im Deutschland des 20. Jahrhunderts.
Unter dem Titel "N'Abénd zusammen" liest Mario Siegesmund "Hüsch-Texte" aus fünf Jahrzehnten mit dem unverstellten Blick auf das Menschliche. Mit biografischen Daten bringt Hüsch uns auch den Menschen vom Niederrhein nahe. Er zeigt Hüsch so, wie der sich selbst immer sah: Mal als literarischen Entertainer, mal als philosophischen Clown. Egal, ob es um das Binden einer Krawatte geht oder um den Zustand unserer Gesellschaft: Das "schwarze Schaf vom Niederrhein" blieb in seinen Texten immer wieder bei den "Leuten", über die er so wundervoll erzählen konnte.
Am Mittwoch, dem 20. März 2024 setzen wir unsere bewährte Reihe "Lesungen in der Loge" mit einer aktuellen und zugleich spannenden Thematik fort.
Sonntag, dem 9. Juni 2024, finden in den Ländern der "Europäischen Union" die Europawahlen statt. Gewählt wird das Europaparlament in Straßburg.
Es wird eine Wahl von besonderer Bedeutung; vor allem geht es um die Frage, ob Europa weiterhin ein Kontinent des friedlichen Zusammenlebens bleiben wird. Wir wollen dieser "Friedensgeschichte Europas" mit einer Lesung nachgehen mit der Überschrift "Europa - eine Ermutigung!"
Herzliche brüderliche und schwesterliche Grüße vom Leseteam:
Sigrid Erlei, Barbara Hohmann, Burkhard Lau und Jürgen Wieland
Mittwoch, den 24. Januar 2024, 20:00 Uhr
Prof. Dr. Uwe Kleinkes ist Studiengangsleiter "Technisches Management und Marketing" der Hochschule Hamm-Lippstadt am Campus Hamm im Lehrgebiet "Technologiemarketing".
Einer seiner Arbeits- und Forschungsschwerpunkte ist die Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Marketing und Consumerkontakten, häufig speziell angewendet auf kleine und mittlere Unternehmen, In diesem Zusammenhang forscht er mittlerweile zunehmend an Künstlicher Intelligenz (KI) - nicht nur ChatGPT.
Mittlerweile werden nicht nur Texte von KI generiert, sondern auch statische und bewegte Bilder. "Künstliche Intelligenz wird unseren Alltag genauso revolutionieren wie einst der Computer"; schreibt das Handelsblatt. Es mag unterhaltsam sein, König Charles und seine Camilla beim Mülleinsammeln in Paris zu zeigen, doch dahinter stecken auch Gefahren. Stichwort: Fake-News. Darum wird Prof. Kleinkes sowohl auf praktische als auch auf philosophische Aspekte eingehen.